Digitale Bildung - "Frauen können profitieren"
Ein Papier des Bayerischen Landesfrauenrates zeigt Chancen für die Frauen in der Digitalen Transformation auf - wenn die Rahmenbedingungen für die Frauen passend gestaltet werden.
Portal "Bleib jung.de" geht online
Pünktlich zum Weltseniorentag am 1. Oktober geht es online: Das Online-Angebot "bleib-jung.de". Der DEF ist mit EAM und Digital-Kompass sowie dem Ortsverband München dabei.
Das Projekt Digital-Kompass arbeitet seit 2015 daran, ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Dazu werden Engagierte, die bereits gute Erfahrungen im täglichen Umgang mit Geräten und Internet gemacht haben, darin geschult, ihr Wissen an ältere Menschen weiterzugeben.
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverband Bayern e.V. ist einer der ersten Digital-Kompass Standorte für ältere Menschen, die sich vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten beraten lassen möchten. Die Digital-Kompass Standorte sind aber auch Anlaufstelle für andere Internetlotsen, die sich weiterbilden oder in das Projekt einbringen möchten.
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Die EAM-Vorsitzende Sabine Jörk begleitet als Projektbeirätin das Projekt von Anfang an. Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-kompass.de
Wie sieht das praktisch aus?
Beginnen möchten wir mit einer Einführungsveranstaltung zum Projekt Digital-Kompass, in welchem Sie das Projekt ausführlich dargestellt bekommen.
Wir werden regelmäßig digitale Sprechstunden für Einzelpersonen rund um das Thema mobile Medien / digitale Helfer anbieten.
Des Weiteren bieten wir Workshops und digitale Stammtische an. Bei "Digitalen Stammtischen" beantworten per Video zugeschaltete Fachexperten die Fragen der Teilnehmenden.
Ferner können Sie bei uns alle Materialen des Digital-Kompass kennen lernen und bei Bedarf bestellen.
Die EAM wird Digital-Kompass Standort - Neuer Treffpunkt für alle Fragen rund ums Internet und Co.
Das Projekt Digital-Kompass arbeitet seit dem Jahr 2015 daran, ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Dazu werden Engagierte, die bereits gute Erfahrungen im täglichen Umgang mit Geräten und Inter...
Projekt "Digital-Kompass" um weitere drei Jahre verlängert
Das vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz geförderte Projekt "Digtal-Kompass" startete erfolgreich vor drei Jahren und richtet sich an Mulitplikatoren, die in der Seniorenarbeit tätig sind. In der Materialfundgrube werden Lehrmateri...
Digital-Kompass auf der Messe "Die-66"
EAM beteiligt sich an diesem interessanten Online-Angebot In München fand vom 8.-10. April die erfolgreiche Seniorenmesse für Menschen ab 50 Jahren statt, „Die-66“. Unter den 470 Ausstellern und Anbietern im MOC war auch der „Digital-Kompass“ mit ei...
Neues Impulspapier zum Thema Digital-Zeitalter
Was sagt eigentlich die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) dazu, wie „Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“ aussehen soll? Und wie können evangelische Christinnen und Christen den Dialog noch mitgestalten? Auf dem Medienkonzil Mit...
Lebensformen - Das Magazin des Evangelischen Fernsehens
Lebensformen sehen Sie jeden letzten Samstag im Monat um 17:00 Uhr auf SAT.1 Bayern
Moderiert wird Lebensformen von Christine Büttner, die sich gerne kompetente Gesprächspartner ins Studio einlädt.
Die filmisch hochwertigen Lebensformen Dokumentationen widmen sich mit journalistischem Können und viel Gespür gesellschaftlich wichtigen Themen, für die sonst in der heutigen Medienlandschaft wenig Platz bleibt.
Informationen zur aktuellen Sendungen finden Sie hier.
LernKanal - Der IT-Lernkanal für Ältere auf YouTube

Der IT Lernkanal ist ein Projekt, das sich zum Zielt gesetzt hat durch Video-Clips ältere Menschen mit den der Nutzung moderner Technologien vertraut zu machen. zur Webseite des Projektes
Im YouTube Kanal stellen Ältere für Ältere kurze Videoclips bereit, die helfen, klar abgegrenzte Nutzungsprobleme von Technologie zu lösen. zum YouTube-Kanal
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Die GMK ist ein gemeinnütziger Verein. Als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen.
Die EAM ist Mitglied bei der GMK.
Evangelische Medienzentrale Bayern
Die EMZ ist zuständig für die medienpädagogische Aus- und Fortbildung innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie versorgt Haupt- und Ehrenamtliche in Religionsunterricht, der Gemeinde-, Jugend- und Bildungsarbeit der Landeskirche mit audiovisuellen Medien für ihre Arbeit.